
„Begegnung ist eine Kunst – und Achtsamkeit ihr stiller Boden.“
Wir leben in einer turbulenten Zeit, in der vieles unsicher und im Wandel ist. Gerade jetzt ist es wichtig, Selbstverantwortung zu übernehmen und Resilienz zu stärken – nicht als Härte, sondern als Beweglichkeit. Wie ein Baum, der im Herbst seine Blätter loslässt und dadurch Kraft für den Winter sammelt, können auch wir lernen, leichter zu werden.
Dazu gehört, im Selbstkontakt zu bleiben und zugleich in Beziehung zu bleiben – selbst dann, wenn mein Gegenüber eine ganz andere Meinung hat als ich. Ein gesundes Nein wie auch ein achtsames Ja können uns helfen, Klarheit und Vertrauen zu bewahren. So gehen wir verwurzelt und zugleich offen in den Herbst.
Überblick:
- Shiatsu - Tag der offenen Tür
12. September 2025 · Lienz
Shiatsu zum Kennenlernen:
Die neue Regionalgruppe Osttirol lädt ein – Begegnung, Austausch und kleine Shiatsu-Einblicke.
- Theaterfest & Uraufführung · Tiroler Landestheater
21. September 2025 (Theaterfest) · 22. November 2025 (Uraufführung) · Innsbruck
Gemeinsam mit Simon Mayer bin ich als Gast-Dramaturgin am Landestheater zu Gast. Zusammen mit dem Tanz-Ensemble entsteht das Stück „Von Heimat und Tänzen“, das im November uraufgeführt wird.
- Salon der Heimatgefühle
26. Oktober 2025 · Wien Diesmal als Sonntagsfrühstück :)
Der diesjährige Salon widmet sich der Frage, wie sich unser Gefühl des Daheim-Seins angesichts aktueller Ereignisse verändert – und wie wir trotz Verschiedenheit gesund in Begegnung sein können.
- Intensiv-Seminar · „Bring Dinge in Ordnung, bevor sie ein Fakt sind“
Anfang 2026 Zeit u. Ort noch offen!!
Ein Seminar zu Energetischer Nachhaltigkeit im Alltag und im Leadership. Wir klären Prioritäten, öffnen Zugang zu Ressourcen und erforschen Werkzeuge wie Energetische Nachhaltigkeit, Beziehungs-Raum-Pflege und Trauma-Bewusst-Sein.
- Workshop bei GEA Akademie – „Begegnungsräume gestalten: Dialogische Kunst trifft Achtsamkeit“
20.-22. März 2026 · Waldviertel
Wir leben in Zeiten, in denen Polarisierung vermehrt spürbar wird. Viele ziehen sich in enge „Bubbles“ zurück.
Wie aber gelingt es, jenseits unserer Verschiedenheit gesunde Räume für Begegnung und Dialog zu gestalten?
Achtsamkeit und Spielfreude können dabei wertvolle Begleiter sein.
- Ein Jahr Jurte
Vor einem Jahr begann mein Abenteuer mit der Jurte – ein Raum der Stille, der Präsenz und der Begegnung. Es wurde zu einem Fest der Vielfalt, des Zusammenhalts und der Dankbarkeit, getragen von vielen Helfer*innen und von der Natur selbst, die oft auf mystische Weise mitgewirkt hat.
- Webseite: Karoline Wibmer - Arbeitsbuch: Achtsamkeit im Alltag
Meine Arbeits-Webseite ist ein Nachschlagewerk zu den Kernfeldern meiner Arbeit: heilsamer Selbstkontakt, Beziehungs-Raum-Pflege, Trauma-Bewusst Sein und energetische Nachhaltigkeit.
Die Seite bündelt Texte, Modelle, Bilder und Übungen, die Orientierung geben und zugleich zur eigenen Erfahrung einladen.
- Deine Rückmeldung
Es hilft mir sehr, von dir Feedback zu bekommen. Vielleicht ein paar Zeilen darüber, wie es für dich ist, mit meiner Arbeit in Berührung zu sein. Jede Rückmeldung ist für mich ein Geschenk – und unterstützt mich darin, meine Arbeit weiterzuentwickeln und sichtbar zu machen.
Shiatsu
Ich freue mich sehr über die Gründung der Shiatsu-Regionalgruppe Osttirol im Mai 2025. Nun steht schon unsere erste öffentliche Veranstaltung bevor: der Tag der offenen Tür. Dieser Tag liegt uns am Herzen, weil wir Shiatsu in Osttirol bekannter machen und Menschen einen lebendigen Einblick geben möchten.
Wir sind mehrere Shiatsu-Praktiker*innen, jede und jeder mit einer ganz eigenen, einzigartigen Art, Shiatsu zu praktizieren. An diesem Tag öffnen wir unsere Räume, laden zum Kennenlernen ein und geben Gelegenheit, Shiatsu direkt zu erleben.
Auch unter uns Kolleginnen und Kollegen möchten wir diesen Zusammenschluss nützen, um uns regelmäßig auszutauschen, uns selbst etwas Gutes zu tun und uns gegenseitig zu inspirieren.


Theaterfest & Uraufführung · Tiroler Landestheater
Am 21. September 2025 sind wir beim Theaterfest am Tiroler Landestheater zu Gast. Dort gibt es Einblicke in das Stück „Von Heimat und Tänzen“, das am 22. November 2025 im Großen Saal uraufgeführt wird.
Das Stück entsteht gemeinsam mit dem Tanzensemble des Hauses, dem Haus-Choreografen und der Haus-Dramaturgie. Simon Mayer ist als Gast-Choreograf eingeladen, und ich begleite ihn – wie auch in vielen anderen Projekten – als Gast-Dramaturgin.
Es ist für uns beide eine Freude, in diesem Haus gemeinsam mit dem Ensemble an einem so besonderen Stück mitzuarbeiten und die Fragen nach Heimat und Tanz in künstlerischer Form weiterzuspinnen.

TATÄÄ!-THEATERFEST
Ein Fest am Platz
Das Tiroler Landestheater und das Haus der Musik Innsbruck öffnen ihre Türen.
RAHMENPROGRAMM
Unter dem Motto Sind Tänze die schöneren Sätze? gibt es u. a. einen Volkstanzumzug und Mit-Tanz-Möglichkeiten mit dem Tanzensemble des Tiroler Landestheaters, der Stadtmusikkapelle Amras und anderen. Einfach Tanzen – weil’s Spaß macht und uns verbindet!
VON HEIMAT UND TÄNZEN
eine tänzerisch-musikalische Vorschau zum Mit-Erleben in 4 Teilen
13.05 UHR: I. EINTANZEN*
Eine performative Ausstellung Von Heimat und Tänzen im Innenhof des Volkkunstmuseums: One-on-One-Performances und Installationen der beteiligten Vereine und des Tanzensembles des Landestheaters gewähren Einblicke in musikalische und tänzerische Traditionen und Praktiken.
Treffpunkt: Kreuzgang Volkskunstmuseum (Einlass über Eingang Volkskunstmuseum)
13.20 UHR: II. UMITANZN*
Warm- und eingetanzt setzt sich ein lebendiger, feierlich-experimenteller Umzug mit Vereinen, Tanzensemble und Publikum in Bewegung. Er schlägt die Brücke zwischen alten und zeitgenössischen Traditionen, zwischen Volkskunstmuseum und Landestheater, und lädt zum Mitmachen ein!
Treffpunkt: Tiroler Volkskunstmuseum
14.00 UHR: III. AUFTANZEN*
Der Umzug endet im Großen Haus des Tiroler Landestheaters, wo Vereine und Tanzensemble Inspirationen und Ausschnitte aus dem Bühnenstück Von Heimat und Tänzen präsentieren (Premiere 22.11.25).
ZÄHLKARTEN ERFORDERLICH!
Tiroler Landestheater, Großes Haus
14.45 UHR: IV. MITTANZEN*
Nach der Kostprobe auf der großen Bühne sind alle auf die Tanzfläche eingeladen!
Am Vorplatz, gehostet von den teilnehmenden Vereinen und brückenschlagenden DJ- und Kapellen-Sets, ist hier Gelegenheit, sich von Walzer bis Voguing und von
Landler bis Locking zu Hause zu fühlen.
Vorplatz Tiroler Landestheater

VON HEIMAT UND TÄNZEN
Tanzstück von Marcel Leemann & Simon Mayer mit Livemusik und Kompositionen von Christof Dienz
INHALT
Getanzt wird seit jeher – auf der Straße, auf der Bühne, am Volksfest, im Ballsaal, im Dorf und in der Stadt. Ausgehend von Tirol erkunden Marcel Leemann und der österreichische Choreograf Simon Mayer grenzüberschreitende tänzerische Traditionen zwischen Vergangenheit und Gegenwart und stellen sich die Frage, wie unsere Herkunft uns alle im wahrsten Sinne des Wortes bewegt. Die Livemusik des Abends leitet der renommierte Innsbrucker Musiker und Komponist Christof Dienz, der mit seinem Ensemble «Die Knödel» spielend den musikalischen Spagat zwischen Tradition und Zeitgenossenschaft meistert.
CHOREOGRAFIE Marcel Leemann, Simon Mayer
BÜHNE Julia Neuhold
KOSTÜME Katia Bottegal
KOMPOSITION Christof Dienz
DRAMATURGIE Karoline Wibmer, Stefan Späti
LIVEMUSIK Christof Dienz, Alexandra Dienz, Chris Norz, Walter Seebacher
Salon der Heimatgefühle 2025
Unser jährlicher Salon der Heimatgefühle am 26. Oktober ist auch heuer wieder geprägt von den aktuellen Ereignissen in der Welt – und von der Frage, wie wir heilsam damit umgehen können. Mit der Kraft des Feierns beginnen wir diesmal mit einem Sonntagsfrühstück und widmen uns anschließend wieder dem Dialogspiel „about home“.
Im Fokus stehen die Prinzipien der dialogischen Kunst und der Achtsamkeit: Gesunde Räume zu gestalten, in denen wir einander zuhören, uns zeigen und im Miteinander neue Perspektiven entstehen lassen können – auch dann, wenn wir unterschiedlicher Meinung sind.


Seminar: "Bring Dinge in Ordnung, bevor sie ein Fakt sind"
Liebe Freunde von meinem "Flackl-Semiar" zu Jahresbeginn:
Wenn du Interesse hast, Anfang 2026 mit dabei zu sein, dann melde dich bitte umgehend bei mir und wir schauen, was terminlich möglich ist. Oder ob wir einen anderen Ort
finden.
Zur Seminarbeschreibung

Workshop: "Begegnungsräume gestalten" - Dialogische Kunst trifft Achtsamkeit
Unser GEA-Workshop geht in die nächste Runde. Gemeinsam mit Teresa Distelberger gehen wir weiter auf unserem Forschungsweg – immer tiefer in die wesentlichen Fragen rund um dialogische Kunst, Achtsamkeit und die Erfahrung von Polarisierung. Wir beschäftigen uns damit, wie wir uns als Menschen neu annähern können, auch wenn wir scheinbar sehr unterschiedlicher Meinung sind.
Wie entstehen Räume, die gesund und tragfähig sind, in denen neues Miteinander möglich wird? Diesen Fragen widmen wir uns im gemeinsamen Forschen, Lauschen und Ausprobieren.


Wir leben in Zeiten, in denen Polarisierung vermehrt spürbar wird. Viele ziehen sich daher in immer enge werdende “Bubbles” zurück. Wie geht das, jenseits unserer Verschiedenheit, feine Räume für Begegnung und Dialog zu gestalten? Das ist wahrlich eine Kunst. Achtsamkeit und Spielfreude können uns dabei helfen.
Teresa Distelberger und Karoline Wibmer beschäftigen sich seit vielen Jahren mit der Frage, was wir brauchen, um neugierig zu werden auf die vielschichtigen Geschichten anderer Menschen. Daher haben sie das Dialogspiel “about home” entwickelt, mit dem sich schon sehr unterschiedliche Menschen gegenseitig zugehört und überraschende Einsichten mitgenommen haben. Die Mitspielenden erzählen sich, wodurch in ihrem Leben das Gefühl entsteht, wo “daheim” zu sein - oder eben nicht. Lustig, traurig, berührend - am Spieltisch wird oft Verbundenheit in der Vielfalt erfahrbar.
Mit dem Dialogspiel als ein Beispiel, ganz viel praktischer Erfahrung und hilfreichen Achtsamkeits-Werkzeugen im Gepäck, widmen sich Teresa und Karoline während dem Wochenende in Schrems diesen und euren aufkommenden Fragen:
- Wie können wir bewusst Räume gestalten, in denen Menschen sich gegenseitig hören können?
- Wie kann ein Miteinander wieder mehr Platz nehmen, auch wenn unterschiedliche Sichtweisen sich treffen?
- Wie kann uns der Zugang von Dialogischer Kunst und Achtsamkeit dabei helfen?
Während wir verschiedene Arten von Gesprächen erforschen, tauchen wir ein in eine verfeinerte Wahrnehmung für den Raum zwischen uns. Wir üben achtsames Zuhören und verbundenes Sprechen. Wir stärken uns im Da-Sein, wenn etwas herausfordernd ist. Wir erkennen Ressourcen, sichten unbewusste Motivationen und respektieren individuelle Grenzen.
Ganz konkret erfahrbar wird das in Übungen wie “Check In Praxis”, “Gesundes Nein” und in verschiedenen Dialogspielrunden. Das Wochenende ist sowohl für Einsteiger*innen, als auch zur Vertiefung geeignet. All jene mit Erfahrung bekommen hier Raum zum Reflektieren, um sich zu inspirieren, zu stärken und in ihren Fähigkeiten zu verfeinern. Wer erstmals eigenverantwortlich zur Begegnung im Dialog einladen möchte, lernt hilfreiche praktische Werkzeuge für die eigene Umsetzung.
Durch die Einführung in das Dialogspiel “about home” und andere Ideen zur Gestaltung von Begegnungsräumen geht man mit ganz konkreten neuen Möglichkeiten nach Hause um interessante vielschichtige Gespräche im eigenen Umfeld zu initiieren und zu begleiten:
- In der Nachbarschaftsarbeit
- In der interkulturellen Begegnung
- In der Dorf-, Grätzl- und Regionalentwicklung
- In Schulen, Bildungsbereich & Lehrer*innenfortbildung
- Im eigenen beruflichen Wirkungsfeld für z.B. Sozialarbeiter*innen, Therapeut*innen, Führungskräfte
- In der Familie oder im Freundeskreis
Termin
FR, 20. März, 16 Uhr bis
SO, 22. März 2026, 13 Uhr
Kursleitung
Karoline Wibmer
Teresa Distelberger
Ort
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten

Ein Jahr Jurte
Ein Raum der Stille, der Präsenz und der Begegnung
Vor einem Jahr begann mein Abenteuer mit der Jurte. Ein großes Geschenk kam in mein Leben – und zugleich eine große Aufgabe. Von Beginn an war mein Vorhaben, nur Hilfe anzunehmen, die frei bleibt von Gegengeschäften. Jeder, der mithilft, möge dies in Selbstliebe tun, mit dem Bewahren der eigenen Grenzen – und getragen von der Idee einer Kompetenz-Hierarchie.
Gerade darin lag wohl die größte Herausforderung für mich: nicht nur wahrzunehmen, was die höchste Weisheit im Feld spricht, sondern es auch umzusetzen. Mehrere Generationen mit unterschiedlichen Sichtweisen zum Feiern und zum Zusammensein auf der Hütte. Daraus wurde "ein Fest" der Vielfalt, des Zusammenhalts und vor allem der Dankbarkeit.
Auch die Natur hat mitgewirkt – oft auf beinahe mystische Weise.
Mein großer Dank gilt allen, die mitgeholfen haben.

Bei dieser Gelegenheit:
Die Arbeit in der Jurte entsteht im Gehen. Wenn es dich einmal zieht, hier am Berg in kleiner Runde zu meditieren oder an einem kleinen Intensiv-Workshop teilzunehmen, melde dich gerne bei mir. Diese Termine schreibe ich nicht öffentlich aus – sie sind nur für sehr kleine Gruppen stimmig und ergeben sich organisch im gemeinsamen Gehen.
Auch „Jurtengespräche“ zu Themen wie Beziehungs-Raum-Pflege oder ein Jurten-Shiatsu sind besondere Erfahrungen, die in diesem Raum möglich werden.

Webseite: Karoline Wibmer - Arbeitsbuch: Achtsamkeit im Alltag
Meine Arbeits-Webseite ist ein Nachschlagewerk zu den Kernfeldern meiner Arbeit: heilsamer Selbstkontakt, achtsame Beziehungsräume, trauma-bewusstes Sein und energetische Nachhaltigkeit.
Hier finden sich Texte, Modelle, Bilder und Übungen, die Orientierung geben und zugleich zur eigenen Erfahrung einladen.
Seit Jahren trage ich die Idee in mir, ein Buch zu schreiben. Die Fülle an Material erwies sich jedoch als zu große Hürde. So entstand der Entschluss, Schritt für Schritt eine Webseite aufzubauen – als lebendiges Arbeitsbuch, für Menschen, die ich begleite. Der Vorteil: Diese Seite wächst im Gehen, lässt sich jederzeit aktualisieren und bleibt so nah an den Themen, die gerade in Bewegung sind.
Vielen Dank für deine Rückmeldung
Es wäre ein Tolles Geschenk an mich :)
Schreibe dein Feedback so, wie es für dich stimmig ist – mit deinem Namen, deiner Tätigkeit oder auch anonym.
Gerne auch als Text, Audio oder Video.
Du kannst dich auf einzelne Aspekte meiner Arbeit beziehen oder ein paar Zeilen über deine Erfahrung mit mir teilen. Alles ist willkommen – und besonders wertvoll für meine Arbeits-Webseite, da es anderen Menschen einen lebendigen Eindruck vermittelt.
Dein Feedback bitte an: praxis@karolinewibmer.com
Ich wünsche dir ein gesundes Hinübergleiten in den Herbst – mit Dankbarkeit für deine „Ernte“ im Naturjahr. Auch in Herausforderungen lässt sich Dankbarkeit finden; oft ist es die Haltung, die den Unterschied macht. Eine Haltung der Selbstfürsorge, um klarer und gesünder da sein zu können – für das, was mich ruft, und für das, was mich braucht.
Herzlich,
Karoline
_______
Wenn du keine E-Mails mehr erhalten möchtest, schick mir bitte eine kurze Nachricht an praxis@karolinewibmer.com
Betreff: „Bitte vom Newsletter abmelden“